Leistungen

Fugentechnik Hausmann: dauerelastische Dehnfugen für alle Einsatzgebiete

Die Qualität der Dehnfugen entscheidet oft darüber, ob wenige oder viele Probleme in einem Gebäude, an einer Fassade, an den Fenstern und Türen, in einem Betonbau oder in einem Badezimmer entstehen. Doch dauerelastische Dehnfugen zu erstellen, setzt gutes Fugenmaterial sowie viel Know-how und Erfahrung voraus.

Materialien nach DIN, Ausführung vom Profi

Mein Name ist Björn Hausmann, ich bin mehrfach zertifizierter Versiegler und lege viel Wert auf die technisch und optisch einwandfreie Ausführung von dauerelastischen Dehnfugen. Seit 2005 setze ich in Nordrhein-Westfalen und im gesamten Bundesgebiet Dehnfugen in ganz unterschiedlichen Bereichen – selbstverständlich immer mit dem zum Einsatzgebiet passenden Fugenmaterial:

Sanitärfugen

  • Materialien: essigvernetztes Silikon nach DIN 18534, schimmelhemmend (Ausnahme: Naturstein, siehe unten)
  • Einsatzgebiete: Dusche, Badewanne, Waschbecken, Bidet, aber auch als normale Dehn-Fliesenfuge zum Beispiel an der Wand

Natursteinfugen

  • Materialien: Natursteinmaterial nach DIN ISO 16938-1/DIN EN 15651, das natursteinverträglich ist und Randzonen-Verschmutzungen verhindert
  • Einsatzgebiete: Fensterbänke, Treppenhäuser, Badezimmer, Küchenarbeitsplatten

Hygienefugen

  • Materialien: passend zum Untergrund zum Beispiel essigvernetztes Silikon nach DIN 18534, schimmelhemmend, Natursteinmaterial nach DIN ISO 16938-1/DIN EN 15651 oder Neutralsilikon
  • Einsatzgebiete: Bäder, Krankenhäuser (Patientenzimmer, Intensivstation etc.), Großküchen, Kühlhäuser, Lebensmittel-Verkaufstheken, lebensmittelverarbeitende Industrie

Fugen an Fenstern und Türen

  • Materialien: außen und innen = Hybrid-Dichtstoff, Polyurethan Dichtstoff nach DIN 18540f
  • Einsatzgebiete: Fenster, Türen, Brandschutztüren, Kellertüren, Brandschutzfenster inklusive Brandschutz-Schnur nach DIN EN 13501-1

Brandschutzfugen

  • Materialien: inklusive Brandschutz-Schnur nach DIN EN 13501-1 (Brandschutzklasse F30-F180), Tendonol F90, Brandschutz-Dichtmasse, rauchgasdichte Abdichtung gegen Durchtritt von Feuer und Rauch im Wand- und Deckenbereichen
  • Einsatzgebiete: Betonfertigteile, Fenster, Türen, Mauerwerk, Brandwände

Mauerwerksfugen

  • Materialien: Hybrid-Dichtstoff, Polyurethan Dichtstoff nach DIN 18540f, ggf. Brandschutz-Schnur nach DIN EN 13501-1 oder PE-Profil
  • Einsatzgebiete: Anschlüsse zwischen Mauerwerk und Decke oder zwischen Betonstütze und Mauerwerk

Klinkeranschlussfugen/Klinkerdehnfugen

  • Materialien: Hybrid-Dichtstoff, Polyurethan Dichtstoff nach DIN 18540f, ggf. Brandschutz-Schnur nach DIN EN 13501-1 oder PE-Profil, Besandung (so entsteht eine Mörtelstruktur, damit die verschiedenen Fugenarten möglichst gleich aussehen)
  • Einsatzgebiete: Klinkerfassaden, Dehnfugen an den Ecken des Gebäudes, Anschlüsse zwischen Tür zu Klinkern oder Fenstern zu Klinkern

Glasversiegelung

  • Materialien: essigvernetztes oder neutrales Silikon nach DIN 18545, witterungsbeständiger Silikon-Konstruktionskleber für den Glasfassadenbau (DOW CORNING)
  • Einsatzgebiete: Fensterscheiben zum Beispiel mit Holzrahmen, Glasdächer wie Wintergärten oder Vordächer

Betonfertigteile nach DIN 18540f

  • Materialien: Hybrid-Dichtstoff, Polyurethan-Dichtstoff nach DIN 18540f
  • Einsatzgebiete: Lagerhallen, Logistikcenter, Bürogebäude, Produktionshallen, Treppenhäuser, Schnittfugen in Betonböden, Bodenfugen in Lagerhäusern (Bodenfugen werden auf zwei Arten belastet: chemisch durch Abwasser oder Öle und mechanisch durch die Drucklasten der Maschinen und durch den Staplerverkehr)

Sensible Bereiche wie Tankstellen, JGS-Anlagen, Bio-Gas-Anlagen, Waschplätze, Kläranlagen, LAU-Anlagen, HBV-Anlagen oder Schrottplätze

  • Material: je nach Einsatzort einkomponentige Materialien wie Sika Tank-N oder zweikomponentige Materialien wie Sika Tank PK-22G oder Sika Tank Pk-25 G (nach WHG § 19i oder § 62 AwSV)
  • Einsatzgebiete: Fugen rund um die Zapfsäulen und im Bodenbereich bei Tankstellen, JGS-Anlagen, Bio-Gas-Anlagen, Waschplätze, Kläranlagen, LAU-Anlagen, HBV-Anlagen, Schrottplätze oder Werke mit eigenen Tankplätzen – überall dort, wo bauaufsichtlich zugelassenes Fugenabdichtungssystem für LAU-Anlagen vorgeschrieben ist

 

Fugenwartung und -sanierung mit Fingerspitzengefühl

Auch die Wartung und Sanierung von dauerelastischen Dehnfugen ist eine Aufgabe, die unbedingt in professionelle Hände gehört. Denn gerade Wartungsfugen sind hohen physikalischen oder chemischen Einflüssen ausgesetzt. Deswegen ist auch hier die Auswahl der richtigen Materialien entscheidend: Ich verwende in allen Bereichen die passenden Materialien nach der jeweiligen DIN.

Auf Wunsch können Sie mit mir auch einen Wartungvertrag abschließen: Dann überprüfe ich zuverlässig in regelmäßigen Abständen die Dichtstoffe und erneuere sie gegebenenfalls umgehend. Ihr Vorteil: Sie müssen sich um nichts kümmern und können teure Folgeschäden wie zum Beispiel einen Wasserschaden vermeiden.

Sie möchten ein Angebot? Oder haben Fragen zu dauerelastischen Fugen?
Bitte benutzen Sie mein Kontaktformular.